Projekt-Zeitplan

Projekt-Zeitplan: Zellerndorf 2050 – Schritte in die Zukunft

Der schematische Projekt-Zeitplan, wie in der angeführten Bilddatei dargestellt, skizziert den Weg von der Auftaktveranstaltung bis hin zur finalen Präsentation des Masterplans für das Projekt Zellerndorf 2050. Der Zeitplan zeigt, wie das Vorhaben strukturiert und über mehrere Phasen hinweg entwickelt wird, um die Zukunft der Marktgemeinde aktiv und nachhaltig zu gestalten.

Frühjahr 2024: Auftaktveranstaltung

Der offizielle Startschuss für das Projekt Zellerndorf 2050 fiel mit der Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2024. Hier wurden die Grundzüge des Projekts sowie die Zielsetzungen präsentiert. Dabei stand die Einbindung der Bevölkerung im Fokus, um von Beginn an eine breite Beteiligung sicherzustellen und Ideen sowie Anregungen aus der Gemeinde zu sammeln.

Zukunftsräte und Zwischenberichte

Im Laufe des Projekts sind zwei weitere Zukunftsräte geplant, die jeweils den aktuellen Stand des Projekts präsentieren und Zwischenberichte liefern. Diese Veranstaltungen bieten eine wichtige Plattform, um den Fortschritt zu reflektieren und die nächsten Schritte gemeinsam mit der Bevölkerung zu planen. Neben der Präsentation von Ergebnissen werden die Zukunftsräte auch durch Impulse von Fachreferenten und Experten bereichert, die einen umfassenderen Blick auf die Projektbereiche ermöglichen und neue Ideen in den Prozess einbringen.

Ortsspaziergänge und ExkursionenZwischen den Zukunftsräten finden zusätzliche Ortsspaziergänge in den einzelnen Katastralgemeinden statt. Diese sollen den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort fördern und helfen, spezifische Bedürfnisse und Potenziale in den unterschiedlichen Ortsteilen zu identifizieren. Ergänzend dazu werden Exkursionen in andere Gemeinden durchgeführt, die bereits erfolgreiche Projekte umgesetzt haben. Diese praxisnahen Einblicke sollen inspirieren und zeigen, welche Lösungsansätze für Zellerndorf geeignet sein könnten.

Arbeitsgruppen und aktive Beteiligung

Parallel zu den großen Veranstaltungen nehmen die Arbeitsgruppen ihre Tätigkeit auf. Diese Gruppen widmen sich verschiedenen Themenbereichen, darunter Wohnen für alle Generationen, Öffentlicher Raum, Klima und Umwelt sowie Wirtschaft, Tourismus und Nahversorgung. Die Arbeitsgruppen arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung konkreter Ideen und Maßnahmen, die in den Masterplan einfließen werden.

Frühjahr 2025: Endpräsentation des Masterplans

Der Höhepunkt des Projekts ist die Endpräsentation des Masterplans im Frühjahr 2025. Hier werden die Ergebnisse des gesamten Prozesses vorgestellt und der fertige Plan präsentiert, der die Weichen für die Zukunft Zellerndorfs stellt. Dieser Masterplan wird die Vision und die konkreten Maßnahmen enthalten, um die Gemeinde nachhaltig weiterzuentwickeln und für kommende Generationen lebenswert zu gestalten.

Der schematische Projekt-Zeitplan bietet einen klaren Überblick über die geplanten Schritte und unterstreicht den partizipativen Charakter des Projekts Zellerndorf 2050. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten wird eine starke Basis für eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung gelegt.

Ablauf