Zukunftsrat 1

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050Projekt Zellerndorf 2050: Zukunftsrat 1 – Der Startschuss für die gemeinsame Zukunftsgestaltung

Mit dem Zukunftsrat 1 fiel der offizielle Startschuss für das ambitionierte Projekt Zellerndorf 2050. In einer Kooperation zwischen der Marktgemeinde Zellerndorf, der Pfarre Zellerndorf und der Dorferneuerung Zellerndorf ( ARGE Zellerndorf 2050) wurde bei dieser Auftaktveranstaltung der Grundstein für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde gelegt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nahmen teil, um sich aktiv in den Prozess einzubringen.ARGE Zellerndorf 2050ARGE Zellerndorf 2050


Einblicke in das Projekt und den Ablauf

Im Mittelpunkt des Zukunftsrats 1 stand die umfassende Vorstellung des Projekts Zellerndorf 2050. Die Teilnehmer erhielten detaillierte Informationen über die Ziele, die Vision und den Ablauf des Projekts. Dabei wurde betont, dass das Vorhaben auf eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung der Gemeinde abzielt, die alle Lebensbereiche einschließt – von Wohnraum und Infrastruktur bis hin zu Wirtschaft, Nahversorgung und Tourismus.

Besonderes Augenmerk wurde auf den partizipativen Ansatz des Projekts gelegt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, sich aktiv in den weiteren Prozess einzubringen, ihre Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen und gemeinsam die Zukunft von Zellerndorf zu gestalten. In verschiedenen Arbeitsgruppen und thematischen Schwerpunkten wird in den kommenden Monaten und Jahren intensiv an der Umsetzung der Ziele gearbeitet.

Kennen Sie Zellerndorf - Internetspiel

ARGE Zellerndorf 2050Fragenkatalog:

Fragen Sozialraumanalyse Zukunftsrat 1

Wie wohnen die unter 25-Jährigen am häufigsten?

1.       Alleine (4%)

2.       Zu zweit (7%)

3.       Zu dritt (22%)

4.       Zu viert (38%)

Wie wohnen die über 75-Jährigen am häufigsten?

1.       Alleine (36%)

2.       Zu zweit (48%)

3.       Zu dritt (11%)

4.       Zu viert (3%)

Welche Altersgruppe ist in der Marktgemeinde Zellerndorf am stärksten vertreten?[1]

1.       Unter 25-Jährigen (19%)

2.       26 bis 55-Jährigen (39%)

3.       55 bis 75-Jährigen (32%)

4.       Über 75-Jährigen (10%)

Wie viel % der Wohnsitze in der Marktgemeinde sind als Nebenwohnsitz gemeldet?[2]

1.)    Rund 10% 

2.)    Rund 15% 

3.)    Rund 20%

4.)    Rund 25%

In welcher Katastralgemeinde gibt es den höchsten Anteil an Nebenwohnsitzen?²

1.)    Deinzendorf (29%)

2.)    Watzelsdorf (23 %)

3.)    Dietmannsdorf (29 %)

4.)    Pillersdorf (32 %)

Welche Katastralgemeinde ist die Älteste? (größter Anteil der Altersgruppe 75+)[3]

1.)    Dietmannsdorf (ü 75: 17%)

2.)    Deinzendorf (11%)

3.)    Platt (11%)

4.)    Pillersdorf (12%)

 

Welche Katastralgemeinde ist die Jüngste? (größter Anteil der Altersgruppe u 25)³

1.)    Platt (u 25: 20%)

2.)    Watzelsdorf (19%)

3.)    Zellerndorf (22%)

4.)    Deinzendorf  (13%)

Wie viel % der Bewohner:innen in der Katastralgemeinde Zellerndorf wohnen alleine?

1.       9%

2.       13%

3.       22%

4.       29%

Land- und Forstwirtschaft
Wie viel Landwirtschaftsbetriebe gibt es in Zellerndorf?

1.       > 100

2.       > 130

3.       > 150

 Wie groß ist die Durchschnittsfläche pro Betrieb?

1.       < 25 ha

2.       < 30 ha

3.       < 35 ha

 

Wie hoch ist der Anteil am Haupterwerbsbetrieb?

1.       < 45 %

2.       < 50 %

3.       > 50 %

Wie viele Betriebe sind größer als 30 ha?

1.       < 1/3

2.       < 2/3

3.       > 2/3 

Bevölkerung
 
 Was überwiegt in Zellerndorf?

1.        Familie mit Kindern

2.        Familie ohen Kindern

Wie hoch ist der Anteil der Allein-Erziehender?

1.        < 5 %

2.       > 10 %

3.       > 20 % 

 

Wann war der Höchststand der Bevölkerungsentwickelung in Zellerndorf erreicht?

1.        1890

2.        1939

3.       2001

4.       2023

Ist die Bevölkerungpyramide von Zellerndorf eine… Frage anders formulieren

1.        Pyramdie?

2.        Urne?

3.       Vase?

Wie schaut die Erwerbsquote in Zellerndorf aus?  Der Leute die aktiv arbeiten

1.        Weniger als 40 % Erwerbsquote

2.        Mehr als  als 50 % Erwerbsquote

Wie hoch ist der Unterschied zwischen Mann und Frau? die Einkommen beziehen

1.        > 10%

2.        < 10 %

 

 

Wohnverhältnisse
 
 Wie groß ist der Anteil an Gebäude mit Hauptwohnsitz? 

1.       <50 %

2.        >60 %

3.       >70 %

Wie hoch ist der Anteil an Nebenwohnsitzen?

1.       <10 %

2.        < 20 %

3.       < 30 %

Wie viele Privathaushalte umfassen 4 Personen?

1.       <15 %

2.        < 20 %

3.       > 25 %

Wie viele Privathaushalte umfassen 1 Person?

1.       <15 %

2.        < 20 %

3.       > 25 %

Wie hoch ist der Anteil an Wohngebäuden an der Gesamtanzahl der Gebäuden?

  1. ~ 50 %
  2. ~ 70  %
  3. > 90 %

Wie viel Wohngebäude mit nur einer Wohnung gibt es?

  1. < 30 %
  2. < 50 %
  3. > 60 %

 

Was sind die häufigsten Arbeitstetten nach Branchen?

1.          Land- & Forstwirtschaft (45,5 %) Vergleich: HB: 30%; NÖ: 17 %

2.          Handel (9,3 %) Vergleich: HB: 12%; NÖ: 14 %

3.         Freiberufliche/ techn. Dienstleistungen (6,8%) Vergleich: HB: 7,6%; NÖ: 12 %

4.         Gesundheits und Sozialwesen (14,2%) Vergleich: HB: 14,2 %; NÖ: 16,2 % 

GEWINNER:

ARGE Zellerndorf 2050

Beteiligung und nächste Schritte

Der Zukunftsrat 1 markiert den Beginn einer intensiven Phase der Planung und Umsetzung. In den kommenden Monaten wird die Arbeitsgemeinschaft in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung an den ersten konkreten Schritten arbeiten, um die Vision von Zellerndorf 2050 Realität werden zu lassen. Es ist ein offener Prozess, bei dem alle herzlich eingeladen sind, sich einzubringen und aktiv mitzuwirken.

Mit dem Prinzip WORLD CAFE wurden die Bürger animiert Ihre Anforderungen und Bedürfnisse in das Projekt Zellerndorf 2050 einzubringen.

Mit einem World-Café eröffnen die Einladenden den Bürgern mit relativ wenig Aufwand und professioneller Anleitung einen sicheren Raum, um die verschiedenen Sichtweisen auf – und verschiedene Herangehensweisen an – ein Thema voneinander kennenzulernen, Muster zu entdecken und Ziele und Zusammenhänge zu erkennen, neue Umgangsformen kennenzulernen, kooperativ zu werden, genau hinzuhören, zu hinterfragen, konstruktiv zu diskutieren und so gemeinsam Probleme aufzulösen. Auch sind die Einladenden bemüht, den Bürgern zu ermöglichen, über das Treffen hinaus kooperativ, dialogfähig und innovativ zu bleiben.

Mit den passenden Fragen wird versucht, Bürger in ein konstruktives Gespräch miteinander zu bringen – zu Themen, die für die Bürger relevant sind.

Es geht darum, möglichst alle Beteiligten zu Wort kommen zu lassen, gemeinsame Ziele und Strategien zu finden und dadurch ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an den Veränderungsprozessen in ihrem Sinne zu wecken.

World-Café unterstützt ebenfalls bei gemeinsamer Planung und fördert so Selbstentwicklung, Selbststeuerung und Selbstorganisation der Gäste und macht den Leistungsvorteil der Gruppe sichtbar und die Stärke der Gruppe erlebbar.

Entsprechend der Sozialraumanalyse wurde SChwerpunkt festgestellt die in verschiedenen Gruppen eingeteilt wurden. Die Bürger konnten im Zuge der Startveranstaltung sich in 2 Gruppen einbringen.

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050

World Cafe Gruppen

Die Inhalte und Anforderungen der Bürger wurde auf Pin Wänden präsentiert. Die Bürger hatten die Möglichkeit mit Punkten

die Bedeutung und Priorität bekannt zu geben.

ARGE Zellerndorf 2050

Anforderung und Anliegen der Bürger aus Zellerndorf 

Pfarrhof als Multifunktionales Dorfhaus

Tages- und Gesundheitszentrum für Ältere sowie als Ort der Begegnung für alle Generationen (20 Punkte)

Pfarrhof als Bildungszentrum (5 Punkte)

 

Begegnungszonen (18 Punkte)

Begegnungszonen für Ältere (9 Punkte)

Begegnungszonen für Alle Generationen (9 Punkte)

 

Bauhofgelände neu denken:

 Bauhofgelände 1: Kultur- und Markthalle, Abfallzentrumzentrum an die Perphierie des Geländes verlegen, Ziegelhallen neu denken: (17 Punkte)

 Bauhofgelände 2: Infrastruktur für kleine Unternehmen (Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen) schaffen (5 Punkte)

 Bauhofgelände 3: Wohnen für Jung & Alt (Punkte siehe unter „Wohnen“ – hier wurden die möglichen Orte erwähnt)

 

Erweiterung Wirtschaftspark Watzelsdorf (3 Punkte)

 

Wohnen

Wohnen 1: Altersgerechte verdichtete Wohnprojekte (17 Punkte – Nachfrage der Älteren)

Wohnen 2: Intergenerationelle Wohngemeinschaften (4 Punkte – Nachfrage der Älteren)

Wohnen 3: Für Junge (2 Punkte)

Wohnen4: Mehrgenerationenwohnen (7 Punkte – Nachfrage der Jungen)

 

Potentielle Orte für Wohnen: Bauhofgelände, Grundstück Hans Pöcher (SPAR), Geisler-Areal, ÖBB-Personalwohnhäuser am Bahnhof, Garten Pfarrhof Zellerndorf, Pfarrhof Deinzendorf, Pfarrhof Platt

 

Verkehr & Mobilität

 Mobilität für Ältere (Ruf-/Sammeltaxi o.ä.): 6 Punkte

Altersgerechte Verkehrswege (Gehsteige, Gehwege für Rollatoren, Rollstühle)

Verkehrsberuhigung Bundesstraße insbesondere durch Reduzierung des Schwerkehrs (25 Punkte)

 Ausbau der Radwege (Verbindung der Renaturisierungen wie der Pulka, Bach Platt usw.: (15 Punkte)

 

Aufforstung Watzelsdorfer See (6 Punkte)

 

Nachfolgeregelung Bahnhofsrestaurant (6 Punkte)


Nachfolgeregelung SPAR bzw. Erhalt der Nahversorgung 

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050ARGE Zellerndorf 2050



ARGE Zellerndorf 2050ARGE Zellerndorf 2050

Zellerndorf 2050 steht für eine gemeinsame Zukunftsgestaltung, die die Tradition bewahrt und gleichzeitig innovative Wege für eine lebenswerte Gemeinde ebnet. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam beschreiten.

Beiliegend die Tabelle der kurzfistigen, mittelfristigen und langfristigen Projekte die für die Bürger der MG Zellerndorf bedeutend sind:

20240507_Projektliste_Zukunftsrat01.xlsx herunterladen (0.04 MB)


ARGE Zellerndorf 2050

Bürgerbeteiligung  Zukunftsrat 01 

ARGE Zellerndorf 2050

Unterstützung und Begleitung durch Externe Experten

Mag. Hannes Heissl (IGW) und Dr. Hannes Schaffer (Mecca Consulting)

Zellerndorf_2050_Präsentation_Zukunftsrat_1.pdf herunterladen (2.03 MB)