Besprechungen

AG Öffentlicher Raum - Zentrumsentwicklung:


ARGE Zellerndorf 2050 / DEV NOE

Zukunftsrat 01

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050
ARGE Zellerndorf 2050


Zukunftsrat 02

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050

ARGE Zellerndorf 2050 - Nord-Süd Achse

ARGE Zellerndorf 2050


Besprechung 13.08.2024

  • Zentrumeentwicklung & Verkehr
  • Identifikation
  • Entwicklungspotentiale
  • Schaffung eines Schwimmteiches
  • B45 Pulkautalstraße - Verkehrberuhigung
  • TU Wien - Interdisziplinäres Projekt Abt. Raumplanung & Archtitektur "Reimagining Rual Downtowns" - Ltg. DI Stefan Bindreiter (Raumplanung & Informatik), Dr. DI. Julia Forster (Architektur)

Zellerndorf_2050_Prokotoll_Öffentlicher_Raum_und_Zentrumsentwicklung_13.08.2024_kl.pdf herunterladen (1.54 MB)

Besprechung 09.10.2024 - TU Wien - Start - Seminararbeit - Zentrumsentwicklung Zellerndorf

Präsentation & Ortsspaziergang in Zellerndorf - Kennenlernen der Gegegebnheiten in ZellerndorfARGE Zellerndorf 2050ARGE Zellerndorf 2050

Projektbegleitung: DI Bindreiter, Dr. DI Julia Forster (TU WIen), Mag. Hannes Heissl(IGW) und Dr. Hannes Schaffer (Mecca Consulting), Bgm. Markus Bayer & Ewald Bussek (ARGE Zellerndorf 2050), Arch. DI. Robert Diem

Projektziel:



Zukunftsrat 03 - Werkstättenbericht - 6.11.2024

ARGE Zellerndorf 2050

Zellerndorf 2050 Präs Zukunftsrat 2 030724 - ÖffentlicherRaum.pdf herunterladen (1.33 MB)

Besprechung 10.12.2024 - AG Öffentlicher Raum - Zentrumsentwicklung

Teilnehmer: Robert Diem, Robert & Martina Kuttig, Ewald Bussek

  • Statusbetricht - TU Kooperation (DI Diem Robert)
  • Evaluierung - Optionen der vorliegenden 3 Ortszentren
  • Grünraum
  • Protokoll wird bis 12.01.2025 bereitgestellt

20241210_AG Öffentlicher Raum_Baier.pdf herunterladen (0.66 MB)


TU WIEN

DI Bindreiter und  Dr. DI Julia Forster (TU WIen) betreuten Studenten aus der Fachrichtung Architektur und Raumplanung im Wintersemester 2024. Die Studenten studieren im Masterstudium. Jedes Team bestand aus einem Studenten der Raumplanung  und Architektur. Im Zuge des Projektes Zellerndorf 2050 hatten die Studenten die Aufgabe in der Arbeitsgruppe Öffentlicher Raum - Zentrumsentwicklung für 3 Bereiche Ideen und Visionen zu entwickeln. 

Bareich 01: Nord - Süd Achse (von der Ortsstraße & Pfarrhof Zellerndorf  (Norden) bis zum Ziegelofengelände (Süden) 

Bereich 02: Bildungszentrum - Musikschule & Musikerheim - Freizeitzentrum (Fussball-Tennis-Stockschießplatz)

Bereich 03: Mobilitätszentrum - Ost-West Achse - Verbindung Zellerndorf - mit Zellerndorf Siedlungen


ZellerKern

Kulturhof im Barocken Pfarrhof - Geschichte im Museum erleben, Tagesbetreuungszentrum, Erholungszone  / Natur entdecken

Mehrgenerationenhof ( Jung & Alt treffen einander) - Nahversorgung - Car& Bike Sharing, Wine & Bike Cafe, Wohnen im Herzen der  Gemeinde, Markt & Dorfplatz - Naherholungspark, Bauhof, Zen.Zone & Veranstaltungshalle im Zigelofengelände

Projektteam: Louisa Müller - Naendrup & Mareike Kluth

Projektübersicht:

ZellerKern

Projektarbeit im Detail zum Download:

Pfarrhof Bauhof 01_603701_ZellerKern_Gruppe01_Bauhof_FinaleAbgabe - Klein.pdf herunterladen (11.8 MB)


BauHOF - DORF

"Erhalten, was funktioniert - Ergänzen. was fehlt - Erschaffen, was inspirit"

Tagesheimstätte - Cafe & Laden f. Regionale Produkte - Dorfgarten  im  -Pfarrhof Gelände

Gemeindeamt - Dorfhof - Generationen Wohnen - Bauhofareal - Multifunktionshalle - Restaurant am Fischteich - Emfang/Eingangsbereich - Ziegelplatz (Begegnungszone)

"LEBEN - VERWEILEN - VERSAMMELN - ERHOLEN - VERBINDEN"

Projektteam: Kaffeehausduo Paul Huber & Roland Alexander Wolf

Tagesstätten-Dorfhof

Planungsprinzipien

Planungsprinzipien

Gestaltungskonzept

Gestaltungskonzept

Projektarbeit im Detail zum Download:

Pfarrhof Bauhof 02_603704_DorfHof_00 Huber_Wolf_Raster v2 - Kopie.pdf herunterladen (9.78 MB)


Gemeinsam ältern werden

Tageszentrum & Erholungsraum/garten - Pfarrhof

Wohnraum, Bauhof & ASZ, Grünraum, Kleingartenanlagen

Projektteam: Sebastian Schlögl & Jonas Kolmer

Konzept Zugangswege


Lageplan


Projektarbeit im Detail zum Download:

Pfarrhof Bauhof 03_603707_GemeinsamAelterWerden_Plakat1_Schögl_Kolmer_BH3 - Kopie.pdf herunterladen (4.76 MB)

Pfarrhof Bauhof 03_603707_GemeinsamAelterWerden_Plakat2_Schögl_Kolmer_BH3 - Kopie.pdf herunterladen (10.07 MB)

Pfarrhof Bauhof 03_603707_GemeinsamAelterWerden_Plakat3_Schögl_Kolmer_BH3 - Kopie.pdf herunterladen (9.06 MB)



ZellKernKulturhof & Senioren Tageszentrum - Pfarrhof

Wohnungen - Nahversorgung - Bauhof / ASZ - Naherholung - Veranstaltungzentrum/Gastronomie - Zieglofengelände

Projektteam: Martin Liebert & Julia Ahm

Konzept:

Planungskonzept

Funktionale Planung

Projektarbeit im Detail zum Download

Pfarrhof Bauhof 04_603719_ZellKern_Liebhart_Ahm - Kopie.pdf herunterladen (6.66 MB)

Zellerndorf verbindet

Mobilität Hub - Raum für Innovationen / Co Working Space

Gemeinsam statt einsam - MehrGenerationenWohnen

Barrieren ÜberBrücken -Brücke für Fuß-und Radverkehr

Projektteam: Jovan Beljic & Benjamin Wallisch

Mobilitätszentrum - Brücke

Mobilitätshub

Immobilien Entwicklung

Projektdetails in Detail zum Download:

Bahnhof 01_603692_ZellerndorfVerbindet_Bahnhof_01_Beljic_Wallisch - Kopie.pdf herunterladen (37.21 MB)


BahnVision

Nahversorgung mit Direktvermarkterprodukten & Bistro - Begegnungsort, 

Generationenübergreifende Wohnformen

Mobilität & Vernetzung - Bündelung der verschiedenen Mobilitätsformen

Verbindung der 3 Ortsteilen 

Freizeitarea

Projektteam: Christoph Deponte & Lidia Sacacol

Entwurfsrendering Mobilitätszentrum

Entwurfsrendering des Areals

BahnVision


Projektdetails zum Download:

Bahnhof 02_603695_BahnVision_DEPONTE_SACACOL_ENDABGABE v4 - Kopie.pdf herunterladen (14.03 MB)


Rübenquartier

Eingriffsgebiet Wohnquartier: Wohnungen, Gastro & Bistro,

Eingriffsgebiet Rübenplatz - temporäre Nutzung als Freizeit & Begegnungszone, Veranstaltung- und Kultutplatz, WC, Bike & Skaterplatz

Verkehrsknoten: ÖBB, Car Sharing, Fahrradständer, Radshop, Verleih, Werkstatt, WC, Panormasteg (Fahrrad & Fußgängerbrücke, Panoramablick, Aussichtsmarkt)

Projektteam: Pia Larcher, Lena Neumayer, Lena Peisser

Rübenquartier

Nutzung:

NutzungProjektdetails zum Download:

Bahnhof 03_603698_Ruebenquartier_PiaLarcher11802322_LenaNeumayer12026696_LenaPeisser11706866 - Kopie[1].pdf herunterladen (79.45 MB)


CAMPUS FREIZEIT & BILDUNG & WOHNEN

Entwicklung eines Zentrums für Ausübung von Sportaktivitäten, Kunst, Kultur und Musik im Vereinszentrum mit Veranstaltungshalle, Wohnen für alle Generationen und einem Mobility Point.

Prokeltteam: Frau Florencia Camera & Johannes Zwettler

Campus Freizeit & Bildung & Wohnen

Projektdetails zum Download:

Bahnhof 03_603698_Ruebenquartier_PiaLarcher11802322_LenaNeumayer12026696_LenaPeisser11706866 - Kopie[2].pdf herunterladen (79.45 MB)


Zukunftsquartier Zellerndorf

Das Zukunftsquarier vereint Bildungscampus, Turnhalle, Verstaltungshalle, Multifunktionaler Dorfplatz, Vereinsgebäude, Gesundheistzentrum, Freizeit/Sportplätze, Gemeinschaftgärten und Mehrgenerationen Wohnen

Projektteam: Fr. Saly Elbasiouny & Marie Sophie Nöstelthaller

Zukunftsquartier Zellerndorf

Projektdetails zum Download:

Bildungscampus 02_603713_ZukunftsquartierZellerndorf_Elbasiouny_Nöstelthaller - Kopie.pdf herunterladen (23.27 MB)


Vernetzzellerndorf

Die Projektidee vereint einen Generationenplatz, mit Mehrzweckhalle, einer grünen Mitte zum Erholen, entspannen & Spielemöglichkeiten sowie einen Wohnbau mit unterschiedlichen Ausbaustufen.

Projektteam: Paul Krausgruber & Yusuf Müllayim

Vernetzzellerndorf

Gestaltungsplan Vernetzzellerndorf

Projektdetails zum Download:

Bildungscampus 03_603716_VernetZellerndorf_Poster_BC3_Krausgruber_Mülayim - Kopie.pdf herunterladen (40.09 MB)


Besprechung MO 17.3.2025 - 19:00 - Bildungscampus Zellerndorf

Teilnehmer: Cornelia Schönhofer, Christian Schwayer, Christa  Heidenreich, Renate Altmann, Fritz Stachelberger, Böck Walter, Schüller Ewald, Jenifer Schleich, Phillip Schneider, Martina & Robert Kuttig, Hannes Heissl, Peter Steinbach, Elisabeth & Erwin Mayer, Franz Schneider, Gerlinde & Peter Mödl, Renate Mihle, Renate Trauner, Markus Baier, Ewald Bussek

AG öffentlicher Raum - Zentrumsentwicklung

Inhalte:

1)  Präsentation Studie der TU Wien - Visionen, Chancen der Gemeindeentwicklung

2) Nahversorger Entwicklung Status

3) Flächenrecyling (KPC Programm) 

ad 1) Präsentation Studie der TU Wien - Visionen, Chancen der Gemeindeentwicklung:

Im Zuge der Arbeiten wurde 3 Schwerpunktbereiche festgelegt:

a) vom Pfarrhof Zellerndorf bis zum Ziegelofengelände (Ortsstraße - B45 - Ziegelofengelände) - "Nord - Süd Achse"

b) Bildungszentrum (Volksschule / Neue Mittelschule /Bildungscampus) - Freizeitzentrum (Günter Stättner Stadion / Tennisplätze / Stockschießverein / Kinderspielplätze)

c) Bahnhof - Bahnsieldung - Alte Siedlung

Bgm. Baier Markus präsentierte die Projekte (siehe oben).

Aus den Projekten haben sich folgende Schwerpunkte herausgebildet:

ad a) Nord -Süd Achse:

Nutzung des Pfarrhofes Zellerndorf als Ort der Begegnung mit einer Gemeinwirtschaftlichen Sozialen Nutzung.

Der Pfarrhof soll für die Bevölkerung offen zur Verfügung stehen als Senioren Tageszentrum, Zentrum für Fürsorge, Spiritualität, Seelsorge für Kinder, Jugendliche, Familien, Touristen/Gäste und Senioren. Der Pfarrhof soll Platz für Kunst, Kultur, Erholung, Feste, gemeinsame Aktivitäten (Familienfeste, Flohmärkte,..etc.) und Treffunkt der Religionen sein. Im nördlichen Bereich des Pfarrhofgeländes kann ein Park mit Altergerechten Wohneinheiten entstehen. Über die B45 kann das im Gemeindebesitz befindliche Ziegelofengelände in die neue Nord Süd Achse eingebunden werden. Das Ziegelofengelände eignet sich mit den Ziegelofenhallen für die Entwicklung eines Gemeinde-, Veranstaltungs-, Gesundheits,- und Sicherheitszentrums. Die vorhandene Fläche würde die Entwicklung eines Mehr-Generationen Wohnen mit Gemeinschaftsgarten,  begleitenden Wohnens ermöglichen. Der vorhandene Fischerteich der Watzelsdorfer Fischerfreunde kann einen Erhol- und Rückzugsraum eröffnen.

Gemeinsam mit dem wertstoffsammelzentrum und dem Gemeindebauhof kann sich ein Gemeinde- und Begegnungszentrum entwicklen.

Präsentation TU Studie

ad b) Das Bildungs- und Freizeitzentrum:

Dieser Gemeindebereich kann als verkehrsfreie Zone entwickelt werden. Ein Mobilitäts Hub (Haltestelle für den Nahverkehr) mit E-Ladestation, Implementierung nachhaltig nutzbarer Infrastruktur (Wasser, Energie) kann ein beliebeter Anziehungspunkt der Gemeinde werden. Auflockerung durch Parkanlagen, Bäume für die Beschattung mit Sitzgruppen für Schule, Aus-und Weiterbildung & Freizeit. Der Gemeindetreffpunkte sollte durch eine sichere Nahverkehrsstraße/weg zw. der Bahnsieldung und des Zigelofengelände angebunden werden. (Ost-West Achse)


ad c) Bahnsieldung - Alte Siedlung - Bahnhof - "Mobilitäts HUB"

An der über 150 Jahre alten Nordwest Bahn kann ein Dreh- und Angelpunkt , ein sogenannter Mobilitäts Hub entstehen.

Der Mobilitätshub stellt die Anbindung zu den zentralen Städten her, moderne Nahverkehrssysteme wie Funktfahrtendients (z.B. IST Mobil) bringen die Bevölkerung in die angrenzenden Dörfer. Car Sharing Angebote bilden ein weiteres Angebot. Sichere Radabstellplätze fördern die Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes im Nahverkehr. Die ÖBB Wohnungen und die Räumlichkeiten im Bhanhof können für Start Wohnungen, Junges Wohnen oder Start Up Büros genutzt werden. Der Mobilitäts Hub kann ein neues Zentrum für das Straßendorf Zellerndorf werden. Mit einer Überbrückung der Nord West Bahn können die Sateliten Siedlungen in das Gemeindegebiet integriert werden. Rund um die Brücke und den Rübenplatz können Begegnungszone & Eventbereiche entstehen.


ad 2) Nahversorgung:

Die MG Zellerndorf ist in laufenden Gespräche mit der SPAR Zentrale in St.Pölten und Salzburg. Im Juli 2026 wird der Nahversorger Spar Schwayer durch Pensionierung geschlossen. Ziel wäre ab 08/2026 einen neuen Nahversorger eröffnen zu können.


ad 3) Der MG Zellerndorf wurde über das KPC Programm die Möglichkeit gegeben die Immobilenentwicklung des Ziegelofengeländes zu analysieren und Optionen bzw. Nutzungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Das Archtketurbüro Smartvoll hat den Auftrag bekommen, diese Arbeiten durchzuführen. Die Ergebnisse sollen bis Ende März / Anfang April 2025 vorliegen.


Feedback RundeAls Abschluß der Besprechung haben die Teilnehmer Ihre Eindrücke & Impulse in einer Feedback Runde mitgeteilt.

Folgende Inhalte sind den Bürgern in Zellerndorf wesentlich:

  • * Tradition erhalten - mit innovativen erweitern / Pfarrhof - Ziegelofengelände
  • * begleitendes / betreutes Wohnen
  • * Möglichkeiten für Wohnen in der 2.ten Lebenshälfte - "Alt werden zu Hause"
  • * Pfarrgarten - "Oase" der Begegnung &  Entspannung
  • * Ortszentrum am Ziegelofengelände
  • * Ortszentrum --> Dorfplatz, Multifunktionsräumlichkeiten/halle, ASZ, Wohnen, Park, Cafe/Bistro, Nahversorger, Friseur, Apotheke, SB Direktvermarkter Produkte, Vinothek, Gesundheitseinrichtungen, Bürgerservicezentrum
  • * Pfarrhof - Kulturhof
  • * Bahnhof Shop
  • * Parkplatz Gestaltung Freizeitzentrum
  • * sichere Nahverkehrs-Radwege
  • * Geh- und Radzeitkarte 
  • * Tageszentrum für Senioren und Personen in einem Rehaprozess
  • * Dorfplatz im vordere Bereich des Ziegelofenareals
  • * Bahnübergang für die Nordwest Bahn
  • * 2. Ortsstraße - Bahnsiedlung - Ziegelofengelände
  • * Geschichte Ziegelofen, Steinbruch sichtbar machen (sl Ortsgebiet)
  • * Nutzung der ÖBB Häuser
  • * temporäre Nutzung des Rübenplatzes
  • * Verkehrsberuhigte Zonen (z.B. Freizeitzentrum)
  • * Barrierefreies- und altersgerechtes  Wohnen



Detailierte Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Besprechungsprotokoll:


20250317_AG_ÖffentlicherRaum_Zentrumsentwicklung_Besprechung.pdf herunterladen (0.61 MB)


NÄCHSTE BESPRECHUNG:

wird im JUNI 2025 stattfinden