BESPRECHUNG MO 19.05.2025 - 19:00 - Bildungscampus Zellerndorf
Tagesordnung:
1) Energiegemeinschaft (EEG)
2) Mobilität
3) Klimaschutz
4) Masterplan 2050
ad1) Energiegemeinschaft (EEG) - Effektiv, Nachhaltig und gemeinschaftsfördernd
- Beispiele für EEG:
- KEB energy community Gmbh - EG Schmidatal / Manhartsberg (Umspannwerk Eggenburg)
- EEG Elsbeere Wienerwald eGen - Region Rund um Neulengbach (Klein& Leaderregion Elsbeere Wienerwald - WIR)
- https://www.eeg-elsbeerewienerwald.at/
- Präsentation und ERfahrungsaustausch ist für Juni 2025 geplant.
- Erarbeitung eines Leitfaden für die Gründung einer Lokalen EEG.
- Informationsblatt für Interessensbekundung zur Teilnahme an einer EEG
- Komplementär Energieträger - Ergänzende Erneuerbare Energie zur PV Anlagen wird angestrebt

ad2) Mobilität:
Nahverkehrsradwege:

- Lückenschluß zwischen Dietmannsdorf und Rohrendorf (StG Pulkau) entlang der Pulkau
- Radweg Zellerndorf - Retz - Optimierung der Strecke Kirchenweg Untern-/Obernnalb
Radweg Platt - Sandberg - Roseldorf (MG Sitzendorf)

Schwerverkehr:
Bewußtseinsbildende Maßnahmen - Geschwindigkeitsmessgeräte, Fahrbahnschwellen, Einengungen bei den Ortseinfahrten
Regenwasserrückhaltung:
- Erstellung Regenwasserplan
- Errichtung von Zisternen zur Nutzung von Regenwasser
- Renaturierungsprojekt: Platt - Anger, Pillersdorfer Kellergasse, Wehrgärten zw. Deinzendorf und Zellerndorf

Detailierte Informationen siehe beiliegenden Protokoll:
20250519_AG_Landwirtschaft_Klima_Energie_Protokoll.pdf herunterladen (0.26 MB)
BESPRECHUNG DI 01.04.2025 - 19:00 - Pfarrhof Zellerndorf
Tagesordnung:
1) Energiegemeinschaften (EEG)
2) Mobilität
3) ökologische Grünraumgestaltung - Entsiegelung
ad1) Energiegemeinschaft:
Unser Klima - Retzer Land wird mit Projektmanager DI Gregor Danzinger eine Retzer Land weite Initiative für die Gründung einer Retzer Land Energiegemeinschaft starten.

Die Gemeindebewohner der KG Platt sind an EVN Netzwerkkonten Eggenburg/Maissau angeschlossen. Es besteht eine Energieerzeugergemeinschaft Maissau. An diese EEG können sich die Platter Bevölkerung jetzt schon anschließen.
Im Berreich Oberort (Obererdl / Mühle) der Gemeinde Zellerndorf plant Bgm. Baier mit einigen Anrainern ein Testprojekt für eine Lokale EEG. Es wird ein Leitfaden erarbeitet, wie eine Umsetzung erfolgen kann.
Für die Gründung bzw. Teilnahme an deriner EEG Retzer Land wird die MG Zellerndorf eine Interessenerhebung durchführen.
ad2) Mobiliät:
Umsetzung der Verbindung Dietmannsdorf nach Pulkau/Rohrendorf ist in Planung (IUP) und soll kfr. realisiert werden.
Im Zuge des Projekte " 2 satt 4 Räder" wurde für die Retzer Land Gemeinden Nahverkehrspläne erstellt, die in den Gemeinden aufgestellt werden. Weiters werden im Zuge des Projekt Radweg Optimierungen und die Anbindung an die Nachbargemeinden erarbeitet.

Der LKW Schwerverkehr ist eine wesentliches Thema im Pulkautal. Kfr. werden bauliche Maßnahmen und Geschwindigkeitsbegrenzungen überlegt, um die Attraktivität der "Ausweichrouten" zu nehmen. Die Maßnahme verlangen eine Zustimmung der örtlichen Bevölkerung, da diese auf Sie im Alltag treffen.
E-Ladestationen planen und ausbauen
ad3) Ökologische Grünraumgestaltung - Entsiegelung:

Es werden die Themen Regenwasserrückhaltung, und Beschattung im öffentlichen Raum besprochen.
Detailierte Informationen über die Besprechung AG finden Sie im beiliegenden Protokoll.
20250401_AG_Landwirtschaft_Klima_Energie_Protokoll-1.pdf
NÄCHSTE BESPRECHUNG:
MO 19.05.2025 - 19:00 - Bildungscampus Zellerndorf
BESPRECHUNG MO 10.02.2025 - 19:00 - Pfarrhof Zellerndorf
In der Besprechung wurden folgende Inhalte bearbeitet:
- Energiegemeinschaften
- Mobilität
- Renaturierung
- Projekte für den Masterplan Zellerndorf 2050
Es wir geplant eine oder mehrere Energiegemeinschaft für die MG Zellerndorf zu entwickeln, da Platt an das Umspannwerk in Eggenburg und die restlichen an das Umspannwerk Peigarten angeschlossen sind.
DI Gregor Danzinger (Unser Klima - Retzer Land) wird eine Bedarfserhebung durchführen. In einer weiteren Veranstaltung werden Best Practice Bespiele vorgestellt werden. Bis zur nächsten Besprechung wird evaluiert werden, wie und mit welchen Arrechnungs-und Verwaltungssystem die Energiegemeinschaft arbeiten könnte.
Im Bereich MOBILITÄT soll eine Reduktion des Überlandverkehres erreicht werden. Die Fahrpläne der Zubringerbusse zur Nordwest Bahn (Bahnhof Zellerndorf & Haltestelle Platt) sollen optimiert werden und bei Bekanntwerden , öffentlich zur Einsicht aufgelegt werden. Der Ausbau und die Bewerbung für die Nutzung der vorhandenen Radwege für die Erledigung der Nahversorgung-Tätigkeiten vorangetrieben werden. (z.B. Verbindung Zellerndorf - Deinzendorf entlag vom neuen Hochwasserdamm)
Im Aufagbenbereich RENATURIERUNG sind Begleitmaßnahmen im Zuge des Hochwasserschutzprojektes, Nutzung des Wasser aus der Kläranlage, bewußtes sammeln des Regenwassers, ökologische Grümraumgestaltung ( Rückbau des Sulzbaches am Anger in Platt, Baumpatenschaften in Zellerndorf). Der DEV Zellerndorf würde das Projekt Baumpatenschaften in Zellerndorf übernehmen.
Für den MASTERPLAN werden die Projekte Energiegemeinschaft, Baumpatenschaft,Nahverkehrsradwege, neue Mobilitätsformen, Renaturierung und Wasserwirtschaft vorgeschlagen.
Besprechungsprotokoll zum Download:

NÄCHSTE BESPRECHUNG:
DI 01. April 2025 - 19:00 Pfarrsaal Zellerndorf
BESPRECHUNG 2025 01 16

Am Do 16.01.2025 fand im Retzerlandhof der Infoabend für ERNEUERBARE ENERGIEGEMEINSCHAFTEN (EEG) statt.
DI Gregor Danzinger (KLAR! Retzer Land) organisierte eine sehr informativen Abend zu folgenden Themen:
Info Modol 01 - Die ENERGIEWENDE

- Grundlagen der Energiewende
- Grundbegriffe der Energieszene
- Verfügbarkeit von Energieformen
- Berechnung der Stromkosten
- Stand der Energietechnik
- Welche Möglichkeiten zur Teilnahme an einer Erneuerbaren Energie Gemeinschaft (EEG) gibt es?
- Wie kann man selbst eine EEG gründen und betreiben?
- Welche Vorteile haben sowohl PV-Anlagenbesitzer als auch Haushalte / Unternehmen / Vereine ohne PV dadurch?
- Wie hoch ist die Einsparung durch eine Teilnahme?
Der EEG Pionier Peter Ott aus der MG Langenzerdorf referierte über die Grundlagen der Energiewende.

Seit 1988 beschäftigt sich Ing. Peter Ott mit neuen Energiesystemen.
Sein Impulsreferat brachte für die fast 100 Besucher des Informationsabend folgende Informationen:
Bitte schaut über Euren Tellerrand !

Welcher neuer Weg kann gegangen werden !
Welche Vernetzungen in allen Bereichen sind wir für die zukünftigen Lebensbereichen erforderlich ?


Wie können die verschiedenen Energieformen genutzt werden ( Skalierbarkeit) ?

Wie sieht die Verfügbarkeit der Solar Energie aus?
Welche Möglichkeit der Speicherung der EEG aus ?
Wie sieht die neue Struktur der Gestaltung des Strompreises aus ?


Welche Vorraussetzungen und Nutzen bieten sich durch die EIWOG § 16 ?
Welche Bedeutung haben die Verteilnetzbetreiber ?
Wie erfolgt die Berechnung der Stromkosten?
Was ist der heutige technologischer Standard?



Wofür kann eine PV Anlage genutzt werden?


Welchen Nutzen und Vorteile bieten die PV Anlagen & EEG?

Welchen Nutzen bieten Erneuerbare Energiegemeinschaften?


Der GesamtVortrag zum herunterladen:
20250116_PeterOtt_GrundlageEnergiewende_Zellerndorf.pdf herunterladen (1.86 MB)
Ing. Peter Ott - peter.ott@pott.at
Infomodul 02 - ENERGIEGEMEINSCHAFTEN (EG)
Ein "NEUES MODELL" bringt den WANDEL
Selbstbestimmung - Gemeinwohl - Preisstabilität - gesellschaftlichen Mehrwert - regionale Wertschöpfung - neue Arbeistplätze
Strom erzeugen - verbrauchen -speichern - verkaufen
Vortrag: Andreas Bauer, MSc ( Energie und Umweltagentur des Landes NÖ; Berater Energiegemeinschaften und Photovoltaik Anlagen)
Tel.: 0676 836 88 208 - e-mail: andreas.bauer@enu.at
Support & Unterstützungsleistungen von ENERGIE ZUKUNFT NIEDERÖSTERREICH
Informationen:
www.ezn.at &
https://energiegemeinschaften.gv.at

Folgende Informationen können Sie abrufen:
Was ist eine Energiegemeinschaft - Welche Formen der Energiegemeinschaften sind möglich?

- Zweck von EEG´s?
- Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Nutzung?
- Wie ist eine EEG zu organisieren?
- 6 Schritte zur Gründung einer EEG? mit "online" Guide https://energiegemeinschaften.gv.at/online-guide
- Stromverteilung innerhalb der EEG ?
- Strompreiszusammensetzung
- Betrieb einer EEG
- Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
https://energiegemeinschaften.gv.at/klarstellung-fuer-energiegemeinschaften-zu-steuerlichen-fragen/
Gestaltung der Abrechnung
Beispiele für EEG:

EEG Haunoldstein
https://noe.orf.at/stories/3267058/
Weitere Detail bitte entnehmen Sie beiliegend Informationbroschüre:
EEG - KEM Retzerland_16.01.2025.pdf herunterladen (0.92 MB)KostenverKostenvergleich - Säulendiagramm - Netz NÖ_Jänner 2025.xlsx herunterladen (0.06 MB)gleich - Säulendiagramm - Netz NÖ_Jänner 2025.pdf herunterladen (0.11 MB)
Vertragsmuster- Unterlagen-Speichereinbindung-Rechtsgrundlagen-Vereinsstatuten-Pachtverträge siehe:
https://energiegemeinschaften.gv.at/downloadbereich/

Info Modul 03 - Praxisbeispiel Retzbach - VizeBgm. Alois Binder

VizeBgm. Alois Binder präsentierte sein umgesetztes Projekt in der Gemeinde Retzbach. Das Projekt ist ein PROCONSUMER Modell. Die Energiegemeinschaft produziert und verbraucht den den Strom in einem Weinbaubetrieb, in einem Kühlhaus und Retzbacher Bauernshop.
Hr. Binder erklärte die Schritte von der Gründung, Betrieb & Produktion, Abrechnung und die Vorraussetzungen (Smartmeter, EDA Seite).
Er betonte die regionale Nutzung und Wertschöpfung für die Gemeinde & Region, die Preisstabilität, die Selbstbestimmung & Transparenz des Strompreise und damit den gesellschaftlichen Mehrwert.
Es ist sinnvoll in den Gemeinden der Region mehere kleine EEGs zu errichten. Um die unterschiedlichen Verfügbarkeiten auszugleichen, ist ein MIX aus unterschiedlich produziertern Strom (Biomasse, Solar, Wind, Wasser) in eine EEG einzubringen.
Die Technologoe für die Energiewende ist da.
Ein "NEUES MODELL" bringt den WANDEL,
Selbstbestimmung - Gemeinwohl - Preisstabilität - gesellschaftlichen Mehrwert - regionale Wertschöpfung - neue Arbeitsplätze
Strom erzeugen - verbrauchen - speichern - verkaufen
mit örtliche bzw. regionalen ENERGIEGEMEINSCHAFTEN !
Bild vlnr: DI Gregor Danzinger (Unser Klima Retzer Land), Andreas Bauer, MSc (enu gmbh),Mag. Ewald Bussek (ARGE Zellerndorf 2050), Ing. Peter Ott (Energiepinoier Weinviertel - Erneuerbare Energieformen), Bgm. Markus Baier (ARGE Zellerndorf 2050), VizeBgm. Alois Binder (Gemeinde Retzbach, EEG Retzbach)

Die Technologoe für die Energiewende ist da.
Zukunftsrat 03 - Werkstattbericht - DO 6.11.2024 - Schule Aula


Weitere Informationen finden Sie unter Zukunftsrat 03.
https://zellerndorf.gem2go.page/redaktion5/default.aspx?id=72c542fc-30af-4585-a3c1-9e2c3d87ae75&detailonr=227397897
Besprechung 2024 09 10 - Bildungscampus Zellerndorf
Wasserrückhaltebecken - Renaturierung im Gemeindegebiet
Beschattung Hochwasserschutzgebiet & Nahverkehrsradweg Sulzbach - Klimafitte Gewässer
Alltagsradln - Nahverkehrsradwege
Energie - Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG)

20240910_Zellerndorf2050_Protokoll_AG Klima Energie Umwelt[1].pdf herunterladen (1.63 MB)
Besprechung 2024 11 26
Zukunftstrat 02 - DO 4.07.2024 - 19:00 - Schule Zellerndorf - Aula

"Zellerndorf mit Herz - Zukunfts Fit"
Bürgerbeteiligung Projektideen


Zukunfstrat 01 - DO 18.04.2024 - Schulzentrum Zellerndorf - Aula - 19:00
Arebtistgruppe Landwirtschaft - Klima - Energie - Mobilität



Arbeitsgruppe Landwirtschaft - Klima - Energie - Umwelt

Status & Ausgangssituation
Arbeitsgruppe Klima, Energie, Wasser und Landwirtschaft
· Renaturierung - Transformation und Erneuerung bestehender Flächen
Ø Frischwasserversorgung der Biotope als Maßnahmen zur Wasserrückhaltung
Ø Verbreiterung der in den 70igern regulierten Pulkau als Hochwasserschutzmaßnahme sowie Wasserlaufbeschattung durch naturbelassenen Baumbewuchs
· Mobilität - Neuausrichtung um Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und zu verbessern
Ø Verkehrsberuhigung durch Transitfahrverbot von LKWs über 7,5t und Baumaßnahmen an Ortseinfahrten
Ø Gemeinsamer Ausbau von verkehrsberuhigten Radwanderwegen im Retzer Land
Ø Schaffung von regionalen, beschatteten Flanier- und Wanderwegen
· Entsiegelung - ökologische Grünraumgestaltung
Ø wegweisenden Projekte im Bereich der Gemeindeentwicklung besichtigen
Ø Flächen im Gemeindegebiet für einen möglichen Rückbau erheben
· Energiegemeinschaften- Effektiv, nachhaltig und Gemeinschaftsfördernd
Ø Interessenserhebung und Erfassung der Möglichkeiten in der regionalen Netzebene
Ø Erfahrungsberichte zu Gründung und Betrieb
· Begrünung –dauerhafte positive Beeinflussung des Mikroklima
Ø Dach- und Fassadenbegrünung
Ø Pflanzung von „großkronigen“ Bäumen im Gemeindegebiet