Arbeitsgruppe "Klima, Energie und Umwelt"
Projekt Zellerndorf 2050: Zukunft gestalten durch Klima-, Energie- und Umweltschutz
Das Projekt Zellerndorf 2050 ist eine engagierte Arbeitsgemeinschaft zwischen der Marktgemeinde Zellerndorf, der Pfarre Zellerndorf und der Dorferneuerung Zellerndorf, die sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen der Zukunft auseinandersetzt. Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts liegt auf den Themen Klima, Energie und Umwelt. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl den ökologischen Fußabdruck der Gemeinde reduzieren als auch die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger langfristig sichern.
Klimaschutz als gemeinsames Ziel
Im Angesicht des Klimawandels ist es entscheidend, dass auch Gemeinden wie Zellerndorf ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Projekt Zellerndorf 2050 setzt sich dafür ein, Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl den Energieverbrauch senken als auch den CO₂-Ausstoß reduzieren. Dabei geht es um die Förderung erneuerbarer Energien, den Ausbau umweltfreundlicher Mobilität sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz in öffentlichen und privaten Gebäuden. Auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für klimafreundliches Verhalten spielt eine wichtige Rolle.
Energieversorgung der Zukunft
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Energieversorgung. Das Projekt Zellerndorf 2050 arbeitet daran, erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft stärker zu nutzen und innovative Konzepte zur lokalen Energieerzeugung und -speicherung zu fördern. Ziel ist es, eine Energieversorgung zu schaffen, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Gemeinde unabhängiger von externen Energiequellen macht. Die Zusammenarbeit mit Energieexperten und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in diesen Prozess sind entscheidend, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Umweltbewusstes Handeln und Naturschutz
Der Schutz der Umwelt und der Erhalt der natürlichen Ressourcen stehen ebenfalls im Mittelpunkt des Projekts. Zellerndorf 2050 will gezielt Maßnahmen zum Schutz der heimischen Flora und Fauna umsetzen, die Biodiversität fördern und den sorgsamen Umgang mit Wasser und Boden unterstützen. Auch die Förderung regionaler Produkte und die Vermeidung von Abfall durch Kreislaufwirtschaft sind Teil der Strategie. Umweltbewusstes Handeln soll fest in den Alltag der Gemeinde integriert werden, um Zellerndorf auch für kommende Generationen lebenswert zu erhalten.
Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Das Projekt Zellerndorf 2050 lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv in die Themen Klima, Energie und Umweltschutz einzubringen. Durch gemeinsames Engagement kann Zellerndorf nicht nur ein Vorbild für nachhaltige Entwicklung werden, sondern auch eine lebenswerte, umweltfreundliche Zukunft für alle Generationen sichern.
Protokoll als Download: 20240910_Zellerndorf2050_Protokoll_AG_Klima_Energie_Umwelt.pdf herunterladen (1.62 MB)